REFERENT*INNEN
(diese Seite befindet sich im Aufbau)
Im Zuge des Persp:active Trainings 2020 und 2021 sowie der Multi-Schulung Flucht (2016-2019) wurden viele engagierte junge Menschen zu Trainer*innen der politischen Bildung ausgebildet. Viele von ihnen leiten seitdem ehrenamtlich Workshops zu Rassismus, Flucht, Kolonialismus, Diskriminierung, Intersektionalität und zu vielen weiteren spannenden Themen.
Bist du oder seid ihr als Organisation auf der Suche nach einer Person, die einen Workshop im oben beschriebenen Themenspektrum leiten soll?
Hier stellen sich die Multiplikator*innen vor, die für die BUNDjugend Workshops leiten und von anderen Organisationen jederzeit angefragt werden können. Um den Kontakt herzustellen, wende dich/ wendet euch bitte an Felix: felix.popescu@bundjugend-nrw.de
Kleiner Tipp von uns, um die Suche zu erleichtern: wenn du nach einem ganz bestimmten Thema suchst, kannst du das über die Suchfunktion (Strg F) machen und findest direkt passende Personen, die sich mit dem Thema auskennen.
Clara Sophia Rang (sie)*
Erfahrungen:
Multi-Schulung Flucht, Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Besonderheiten, Norwegenreise ohne Flugzeug
Themenschwerpunkte:
Alltagsrassismus, Kritisches Weißsein, Soziale Ungerechtigkeit, Mutter Erde, nachhaltig denken, leben, lieben, Ökologisch Reisen
Edisnajda Shala (sie/ihr )
Erfahrungen:
-Multi Schulung Flucht 2017
-Projekttage an den Schulen geleitet 2018
-An der Leitung der MSF 2019 assistiert
– Teilnahme an der Presp:Active Training 2020
Themenschwerpunkte:
Rassismus Erfahrung , Global Home Tour Dortmund , Klimawandel , Feminismus (Women Power),
Body Positivity ( Workshop den ich gerne im Zukunft vorbereiten würde)
Emil Frenzel (er)
Erfahrungen:
Persp:active Training 2020,
Projektleitung House of Resources Greifswald
Themenschwerpunkte:
Kritische Männlichkeiten, Verbündetenschaften, Projektmanagement
Fatima Al Younes (sie/ihr)
Erfahrungen:
-Teilnahme an der Muti-Schulung-Flucht 2017
-Leitungsassistentin der Muti-Schulung-Flucht von 2019
-Global Home Tour Dortmund 2019
-Erfahrung mit Projekttagen an Schulen
-Moderation am Fachtag „Junges Engagement trotz (t) Rassismus“ 2019
-Teilnahme am Persp:Active Training 2020
-Moderation am Festivaltag vom Persp:Active Exchange 2020
Themenschwerpunkte:
Migration, Diskriminierung, Klimagerechtigkeit, Flucht, Asyl & Rassismus
Hannah Knipper (sie/ihr)
Erfahrungen:
Teilnahme am Persp:active Training 2020, Teilnahme an der Grundsteinlegung der DGB Jugend (Seminar zur Qualifikation neuer Teamer*innen, 2017), Berufserfahrung im Bereich Unterstützung geflüchteter Familien beim Kita-Einstieg
Themenschwerpunkte:
Klimagerechtigkeit, Antirassismus und Rassismuskritik;
bereits durchgeführte Workshops: Klimagerechtigkeit (7h); Global-Home-Tours (interaktive Stadtrundgänge) in Bielefeld zu den Themen ‚Flucht, Asyl & Rassismus‘, ‚Klimagerechtigkeit & Gutes Leben‘; Diskriminierungssensible Kindermedien (3h); Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Eltern in der Kita (1,5 h); Verschwörungstheorien (3h)
Ira Lewe (sie/ihr)
Erfahrungen:
Teilnahme an der Multi-Schulung Flucht 2018,
Teilnahme an der Klasse-Klima Fortbildung 2019,
Teilnahme an der Fortbildung Nachhaltigkeit an Hochschulen vom Netzwerk n 2020
Themenschwerpunkte:
Kolonialismus, Klimagerechtigkeit, Gendergerechtigkeit, Rassismus und Sexismus in institutionellen Kontexten
(Mohamad) Jamal Fadloun (er)
Erfahrungen:
– Multi-Schulung Flucht ( Anti-Diskriminierungs-, Anti-Rassismus-, Anti-Sexismus-Arbeit)
– Teamer an der Jugendburg Gemen ( Teil der TRO-Team ) Jugendarbeit
– Teamer bei der AWO zum Thema Mädchen* Jungen* Tag ( Sexuelle Vielfalt an Schulen)
– Persp:active Training
Themenschwerpunkte:
– Fertigen Workshop: Rassismus 101, Sexuelle Vielfalt
Louay (er/ihn)
In 2018 habe ich an der Multi-Schulung Flucht 4 teilgenommen. Das hat 6 Monate gedauert und war eine meiner schönsten Zeiten meines Lebens. Ich bin gern dahin gegangen, weil ich mich immer wohlgefühlt und verstanden habe. Außerdem waren die Themen in der Multi-Schulung sehr interessant und spannend. Als „Flüchtling “ habe ich viele Strategien gelernt, wie ich mit Alltagsrassismus umgehen und wie mein Leben in Deutschland gestalten kann. Nicht zu vergessen, sind die Menschen, die ich in der Multi-Schulung kennengelernt habe. Wir haben uns gut verstanden und ich bin mit den meisten Teilnehmer*innen in Kontakt. Meine Lieblingsthemen waren und sind immer noch Klassismus & Diskriminierung. Von der Multi-Schulung und den Veranstaltungen danach habe ich viel mitgenommen und gelernt und möchte mich mehr damit befassen
Mamadou Bah (Er)
Erfahrungen:
-seit Einreise in Deutschland 2016 politisch aktiv bei Organisationen wie BUNDjugend NRW, Stark für Demokratie, Kiwit-School, VIIK Dortmund, UNESCO und Jugendliche ohne Grenzen
– Planung und Durchführung von Projekten, Workshops, Reden und Demonstrationen
– zweifache Teilnahme an der Multi-Schulung-Flucht und dem Persp:active Training der BUNDjugend NRW (Fortbildung für Anti-Diskriminierung und Anti-Rassimus, sowie Diskriminierungssensible Workshop-Leitung)
– Mitglied des Vorstandes der BUNDjugend NRW
– Seit 2022 Engagement bei der Hans-Böckler-Stiftung als Stipendiat
– Student der Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
Themenschwerpunkte:
Anti-Diskriminierung und Privilegien, Rassismus, Kolonialismus, Empowerment und Selbstbewusstsein, KlimaGerechtigkeit, Anti-Mobbing
Milica Kostić (sie/ihr)
Erfahrungen:
·Multischulung Flucht (2019)
·Durchführung von Studienreisen bzw. Bildungsveranstaltungen in Brüssel und Straßburg (2019/2020)
·Mitgestaltung und Durchführung des Workshops zum Thema Umweltmigration bei LANUV NRW (2020)
·Praktikum im Bereich Integrations- und Migrationsarbeit (Organisation und Durchführung der Veranstaltungen und Workshops zu Themen Migration, Integration, Diskriminierung und Rassismus) (2020)
·Durchführung einer Kampagne an der Ruhr-Universität Bochum durch die Organisation von Vorträgen und Workshops zu Themen Rassismus und Diskriminierung (2021)
Themenschwerpunkte:
Rassismus, Migration, Diskriminierung, Gewalt gegen Frauen, Femizide
Hinweis: Anfragen ab März 2022 möglich
Nele Ulber (keins, sie*)
Erfahrungen:
– seit 2015 Teamerin bei SCHLAU NRW/Niedersachsen (Anti-Diskriminierungsworkshops mit Schwerpunkt auf sexueller und geschlechtlicher Vielfalt)
– queere Jugendarbeit bei Together und 1001plateau e.V.
– Fortbildung Gender und Kultur mit pädagogischen Fachkräften
– Persp:active Training 2020
– Studium Gender and Diversity B.A.
Themenschwerpunkte:
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Anti-Sexismus, Anti-Rassismus, Intersektionalität, Allyship
Noah Marschner (hen/kein Pronomen: einfach den Namen verwenden)
Erfahrungen:
– Seit 5 Jahren aktiv in der politischen Bildungsarbeit
– Erfahrungen in der Konzeption und Leitung von Seminaren für deutsche und internationale FSJler*innen, Freiwilligengruppen und Schüler*innen
– Gründungsmitglied und Trainer* im Kollektiv Bildung für utopischen Wandel e.V.
– Aktiv bei BUNDjugend NRW und Service Civil International e.V., ehemals aktiv bei Schlau NRW
Themenschwerpunkte
Klimagerechtigkeit und Antidiskriminierung, z.B. Workshops zu:
Klimagerechtigkeit und Aktivismus, Klima und Kapitalismus, Klassismus (und Klima), Rassismus (und Klima), Feminismus, Gender und LGBTQ*, Verschwörungserzählungen
Pia Bünger (sie/ihr)
Erfahrungen:
Teilnahme an der Multi-Schulung Flucht 2018, Teilnahme am Persp:active Training 2020, Praktikum bei der BUNDjugend 2021, Vorbereitungsseminare für weltwärts-Freiwillige
Themenschwerpunkte:
kritisches Weißsein, kritischer Blick auf ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten, Global Home Tour Münster (ein kritischer Stadtspaziergang zu den Themen Flucht, Migration, Rassismus, Kolonialismus), Quiz zur Münsters Kolonialgeschichte
Tufan Senkulak (er)
Erfahrungen:
Teilnahme am Persp:active Training, Teilnahme an einer Fortbildung für Multiplikatoren in der kulturellen Jugendarbeit, Teilnahme und konkrete Einführung in grundlegende Theaterformen und Vermittlungsformate für die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Planung und Durchführung von Kinderfreizeiten zu Themen: Anti-Rassismus, Empowerment und Theater
Themenschwerpunkte:
Rassismuskritik, kritisches Weißsein, Migration & Flucht, Anti- muslimischer Rassismus
- Bei jeder Person hier sind die Personalpronomen angegeben, die sie*er nutzt. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen kann man nicht vom Aussehen einer Person auf ihr Geschlecht schließen, zum anderen gibt es mehr Pronomen als nur sie/ihr und er/ihn.