MaStaMo-Camp
Diese Seite zeigt dir ein paar Eindrücke vom MaStaMo Camp.
Das Camp ist das Herzstück der Aktivitäten des MaStaMo-Netzwerks. Es findet jährlich in Dortmund mit inzwischen rund 120 Menschen pro Tag statt und ist ein großer Freiraum in dem die Teilnehmenden Wissen, Fähigkeiten und Materielles teilen können. Es bietet Raum für Gestaltung und Entfaltung für eine gerechte, friedliche und naturverträgliche Welt. Komm vorbei und lass dich von dem bunten Workshopprogramm überraschen!
MaStaMo 2021
Termin: | 31. Mai – 06. Juni 2021 |
Ort: | Lernbauernhof Schulte-Tigges in Dortmund-Derne |
Kosten: | Beitrag auf Spendenbasis (Empfehlung: 8€ pro Tag) |
Online Camp – Für jede*n
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das MaStaMo-Camp 2020 leider nicht in seiner gewohnten und geliebten Form stattfinden.
Statt einem Real-Life Camp haben wir dieses Jahr vom 26. – 28. Juni 2020 das MaStaMo-Online Camp veranstaltet. Dieses besondere Camp werden wir alle so schnell nicht vergessen. Trotz räumlicher Distanz kam das wohltuende MaStaMo Gefühl auf. An dem Wochenende haben wir nicht nur viel Skill-Sharing betrieben, sondern hatten auch eine nice Party mit einer Open Stage und Livesets von verschiedenen Künstler*innen. Einen ausführlicheren Einblick bekommst du in unserem MaStaMo-Online Recap oder hier auf der Website des Online-Camps.
Für das MaStaMo-Online Camp im Juni 2020 bauten ein paar unserer Aktiven unser eigenes virtuelles MaStaMo Camp! Dieses wurde auch noch mit wunderbaren Illustrationen verschönert und wartet nur darauf Menschen zu empfangen. Wir möchten diese Online Räume, die zum austauschen und verbinden erbaut wurden auch außerhalb des MaStaMo Camps euch zur Verfügung stellen. Es befinden sich ca. 5 BigBlueBotton Räume auf unserem virtuellen Camp Gelände. Die Räume haben unterschiedlich viele Kapazitäten, reichen aber für eine durchschnittliche Runde auf jeden Fall aus. In unserem Roten Faden findet ihr alle Informationen wie ihr euch auf dem virtuellen Camp zu Recht findet. Nutzen könnt ihr die Räume immer. Meldet euch vorab bei uns und teilt uns euer Anliegen kurz mit. Vielleicht ergibt sich ja sogar ein interessantes Crossover mit dem MaStaMo Netzwerk und euren Menschen. Einen Technik Support haben wir auch. Dieser kann dann auch besetzt sein, wenn ihr euer Treffen auf unsere Camp Gelände veranstaltet.
Workshops und Aktionen auf dem Camp
Hier findest du eine Auswahl an Workshops und Aktionen, die auf dem MaStaMo 2019 stattgefunden haben:
Beim
Circling geht es um die Erforschung unseres Innenlebens, unseren
Beziehungen zu Anderen und dem Raum zwischen uns. Wir sitzen in einem
großen Kreis oder in kleineren Gruppen, und nehmen uns einige Zeit
um unser Innenleben wahrzunehmen. Die eigene Wahrnehmung dient als
Ausgangspunkt für eine Reise, in der wir die Begegnung miteinander
erforschen: Was passiert wenn wir unser Erleben miteinander teilen?
Wie beeinflusst uns die Präsenz von anderen Menschen?
Die
Praxis ist verwandt mit Meditation und gewaltfreier Kommunikation und
hat keinen therapeutischen Anspruch. Teilnehmende erleben oft, dass
in kurzer Zeit ein Gefühl von Präsenz und tiefer Verbundenheit
entsteht.
Besonders schön an Circling finde ich die
erwartungsfreie Herangehensweise: Wir erforschen unsere Wahrnehmung
im jetzigen Moment und akzeptieren alles, was dabei hervorkommt. Ohne
den Versuch es verändern oder verstehen zu müssen. Dadurch werden
unterbewusste Muster sichtbar und wir kommen in Kontakt mit der
eigenen Intuition.
Ich durfte in den letzten Jahren in
verschiedenen Ländern Circling-Erfahrung sammeln und habe bereits
auf einigen Camps derartige Workshops angeboten. Angestoßen durch
diese Erfahrungen absolvierte ich ein 6-monatiges Training bei
Circling Europe und organisiere derzeit das 1. deutschsprachige
Circling-Festival. Mehr Information über Circling findet ihr auf
https://circling.de .
Ich
bin immer sehr berührt wenn ich miterlebe, wie Circling eine neue,
so echte und direkte, Art des Zusammenseins entstehen lässt. Gerne
würde ich diese Energie auch zum Mastamo mitbringen. Die ideale
Teilnehmerzahl ist 9 Personen. Gerne kann ich diese Circling-Runden
mehrmals veranstalten, sodass die Gruppen klein genug sind.
Die AfD gibt den Ton an in der Migrationspolitik, die Kohlelobby diskreditiert uns als gewaltbereite Träumer, Christian Lindner spricht uns die Kompetenz für Klimapolitik ab. All diese Strategien werden Framing genannt und dienen dazu, Interessen durchzusetzen. Wenn wir die Sprache unserer politischen Gegner*innen übernehmen, stärken wir deren Deutungsrahmen und unterstützen damit ihre Argumentation.
In einem kurzen Theorieteil möchte ich die kognitionspsychologischen Grundlagen des (politischen) Framings vorstellen und die Erkenntnisse dann auf verschiedene Beispiele übertragen, die für die Kommunikation im Umweltkontext relevant sind. Anschließend möchte ich gemeinsam mit euch diskutieren, welche Sprache uns ermöglicht, die Alternative einer ökologischen Gesellschaft erfolgreich umzusetzen.
Fühlst
du dich überfordert von globalen Problemen wie Klimawandel, Armut
oder der Ausbeutung von Tieren?
Möchtest du gern etwas
bewirken, weißt aber nicht wie?
Hast du Zeit für ehrenamtliche
Projekte, weißt aber nicht wie du diese priorisieren sollst? Oder
bist du dir unsicher ob diese Projekte auch das gewünschte Ziel
erreichen?
Beim Effektiven Altruismus geht es darum, mit
wissenschaftlich-rationalem Vorgehen so vielen Lebewesen wie möglich
zu einem besseren Leben zu verhelfen. Das bedeutet, die vielen
Probleme in der Welt abzuwiegen und den Bereich zu finden, wo man
selbst am meisten beitragen kann. Menschen in der
Effective-Altruism-Bewegung beschäftigen sich zum Beispiel mit
Veganismus, Klimawandel, und der Verminderung von globaler
Armut.
Nach einem kurzen Vortrag könnt ihr eure Themen
und Fragen einbringen. Mögliche Diskussionsthemen sind z.B. die
Wirkung von Spendengeldern, die ethische Berufswahl, Klimawandel,
Tierrechte und globale
Katastrophen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Effektiver_Altruismus
Wenn du noch nicht jonglierst, komm vorbei und lern wie es geht.
Wenn du bereits Erfahrung hast, dann bring deine Tricks mit und lass uns voneinander lernen.
Außerdem werden wir Jongliermuster zu zweit und zu dritt ausprobieren und die Jonglage mit mehr als drei Bällen besprechen.
Bitte eigenes Equipment mitbringen (Bälle, Ringe, Keulen, etc…).
Stumpfe Messer, Scheren, Bohrer machen die Arbeit nur unnötig schwer. In dem Workshop üben wir verschiedene Werkzeuge zu schleifen. Wir probieren verschiedene Schleifgeräte aus und lernen worauf man bei den verschiedensten Werkzeugen und ihren Klingen achten muss. Stumpfe Messer, Scheren, Sicheln, Bohrer… können gerne mitgebracht werden. Außerdem werden wir alle Messer der Campküche wieder frisch schärfen.
“Das kannst du ja noch gar nicht wissen.” “Dafür bist du noch zu Jung.” Solche Redewendungen sind klassische Beispiele für Adultismus. Die Diskriminierung von Personen durch vermeintlich erwachsenere Personen. Neben persönlicher Diskriminierung begegnet uns auch struktureller Adultismus durch Schulpflicht und verschiedene Altersbeschränkungen. Ich möchte gerne mit dir über deine Erfahrungen reden, darüber wie man Adultismus begegnen kann und wo auch die Grenzen zwischen Schutz, Fürsorge und Adultismus verlaufen.
Die ganze Campdauer steht ein Nähtisch mit Nähzeug und Nähmaschine zur verfügung. Ihr könnt hier eure Klamotten reparieren und upcyceln oder aus dem Fundus an Stoffresten und Anziehsachen aus der Tauschecke etwas neues gestalten. Bring gerne etwas zu nähen mit. Auch Spenden an Nähzeug sind wilkommen.
Bei dem Workshop Love and Touch lade ich Dich ein mit Dir selbst in eine tiefe und ehrliche Begegnung zu gehen. Im Kontakt mit anderen Menschen darfst du noch mehr über dich und auch über sie erfahren. Mithilfe von Übungen trennen wir ICH und DU, Empfangen und Geben, ebenso lade ich ein, deine eigenen Grenzen wahrzunehmen und ermögliche so mehr Klarheit in deiner Begegnung.
In diesem Workshop wird es darum gehen, die Natur mit allen Sinnen erleben – Pflanzen essen, Wildtiere beobachten/hören und um ihr Verhalten kennen lernen. Ich bin dabei für jegliche Fragen und/oder Diskussionen über Themen wie Wölfe in Deutschland oder (Un)Sinn der Jagd offen und möchte den Workshop auf die Interessen der Gruppe abstimmen 🙂
An diesem Tisch findest du alten Modeschmuck, Perlen und Zubehör wie Broschennadeln. Fühl dich eingeladen aus den alten Sachen etwas neues zu schaffen. Dein Wunschacessiore zu Gestalten oder einfach nur deinen Ring zu vergrößern. Bitte bring defekten Schmuck mit und gerne auch Schmuck und Modeschmuck, den du nicht mehr haben möchtest, damit andere ihn nutzen können. Anleitungen wie man was umbauen kann und Goldschmiedewerkzeug gibts natürlich dazu.
Eine blinde Person berichtet von ihrem Leben, erzählt von Inklusion in die Gesellschaft und gibt eine Einführung in die Blindenschrift (mit Blindenschreibmaschiene ect.)
In der Mastermind-Session geht es darum, dass die Menschen aus ihren vielen Wünschen, Ideen und Projekten die für sie wichtigsten finden und sich einen Plan zur Umsetzung erstellen. Es ist interaktiv, man hilft sich gegenseitig und kann lernen, seinen eigenen Bedürfnissen Priorität zu setzen
Forró ist der beliebteste Paartanz Brasiliens und wenn man zuschaut, versteht man schnell warum. Es ist ein fröhlicher, leicht zu lernender Paartanz, der durch die vielfältige Musik mal langsam und sinnlicher, mal schnell und vor allem mit viel Kreativität in der Figurenfolge getanzt werden kann. Du bist herzlich eingeladen alleine oder zu zweit zu kommen, denn es wird viel gewechselt. Ich freue mich darauf dir diesen lebendigen, variantenreichen Tanz zu zeigen und mit meiner Begeisterung noch mehr Menschen anzustecken!
Du brauchst nichts außer bequeme, flache Schuhe und Spaß 🙂
Campleben
Skill Sharing
Um einen Workshop auf dem MaStaMo anzubieten musst du kein*e Expert*in sein. Es geht darum Begeisterung und Erfahrung für eine enkeltaugliche Welt zu teilen.
Im täglichen morgendlichen Plenum können alle die möchten Worshopangebote und -vorschläge vorstellen und in diesem Rahmen auch von ihrer Motivation erzählen. Wie ein Workshop aussieht, dem setzten wir keine Grenzen. Es kann ein inhaltlicher Vortrag oder eine Diskussionsrund, z.B. zu Themen wie „Energiewende“, „Integration von Geflüchteten“ oder „Gemeinwohlökonomie“ sein. Oder ein praktischer Workshop, bei dem du z.B. anderen beibringst, wie man Badekugeln herstellt, vegane Schokocreme macht oder Fahrräder repariert.
Lade gerne Menschen zum Camp ein, die sich mit den Themen gut auskennen, die dich beschäftigen, oder das gut können, was dich fasziniert – um dies auf dem MaStaMo mit Anderen zu teilen.
Do it yourself – Nähtisch und Schmuckupcycling
Die ganze Campdauer steht ein Nähtisch mit Nähzeug und Nähmaschine zur verfügung. Ihr könnt hier eure Klamotten reparieren und upcyceln oder aus dem Fundus an Stoffresten und Anziehsachen aus der Tauschecke etwas neues gestalten. Bring gerne etwas zu nähen mit. Auch Spenden an Nähzeug sind wilkommen.
An diesem Schmuckupcyclingtisch findest du alten Modeschmuck, Perlen und Zubehör wie Broschennadeln. Fühl dich eingeladen aus den alten Sachen etwas neues zu schaffen. Dein Wunschacessiore zu Gestalten oder einfach nur deinen Ring zu vergrößern. Bitte bring defekten Schmuck mit und gerne auch Schmuck und Modeschmuck, den du nicht mehr haben möchtest, damit andere ihn nutzen können. Anleitungen wie man was umbauen kann und Goldschmiedewerkzeug gibts natürlich dazu.
Schenkecke
In die kannst du das hinein geben was du nicht mehr brauchst, über das sich andere aber eventuell freuen würden. Du kannst dich andersherum mit den Dingen beschenkt fühlen bei denen es andersherum ist.
Rückzugsort & Pause machen
In den Hängematten kannst du Geist und Körper baumeln lassen und das Blätterdach über dir beobachten. Wenn du das Bedürfnis nach Ruhe und Alleinsein hast, dann gibt es einen Rückzugsort mit Strohballen und Tüchern. Abends kannst du es dir an unseren Lagerfeuerstellen gemütlich machen und mit Menschen musizieren, ins Gespräch kommen oder wonach dir sonst gerade der Sinn steht.
Essen
Zwischen dem vielen Austausch gibt es leckeres veganes Essen aus biologisch angebauten Zutaten, das wir auf dem Camp gemeinschaftlich zubereiten. Einige der Lebensmittel bekommen wir von Foodsharing Dortmund, der Solidarischen Landwirtschaft unseres Gastgeberhofes und von Biolebensmittelherstellern gespendet.
Open Stage und Party
An mindestens einem Abend gibt es eine Open Stage, bei der alle Menschen die möchten, sich einbringen können: Musizieren, Theater, Witze, Gedichte, Geschichten … wir freuen uns auf bunte Beiträge.
Hierachiebewusste und selbstorganisierte Organisationsstruktur
Dabei kann jede*r so viel Verantwortung übernehmen und so viel einbringen wie er*sie möchte. Wir leben und gestalten also gemeinsam ein Zusammenleben wie wir es uns für unsere Welt wünschen, ein Stück gelebte Utopie.
Wir wollen bewusst und kritisch mit Hierarchien umgehen und diese transparent machen und abbauen. Deshalb findet neben dem Entwickeln des Tagesprogramms auch unser Rotationsverfahren im Plenum statt. Das bedeutet, dass alle Aufgaben für die das Zusmamenleben der Gemeinschaft auf dem Camp, vom Kochen, über Putzen und Feuerholz sammeln bis hin zur Plenumsmoderation als Verantwortlichkeiten freiwillig für einen Tag übernommen werden und dann im nächtsen Plenum weitergegeben werden. Dabei kann jede*r so viel Verantwortung übernehmen und so viel einbringen wie er*sie möchte. Wir leben und gestalten also gemeinsam ein Zusammenleben wie wir es uns für unsere Welt wünschen, ein Stück gelebte Utopie.
Weitere Informationen
Anfahrt
Das MaStaMo Skill Sharing Camp 2019 findet auf dem Lernbauernhof Schulte Tigges in der Kümper Heide 21, 44329 Dortmund statt.
Sollte es Menschen aufgrund der finanziellen Situation nicht möglich sein, zum Camp anzureisen, sag uns bitte frühzeitig Bescheid und wir versuchen eine Lösung zu finden!
Mit Zug/Bus fähst du ab Dortmund Hbf am besten immer um XX:52 Uhr Gleis 23 mit der Regionalbahn Richtung Enschede bis zur Haltestelle Dortmund-Derne. Dort nimmst du dann den Bus 410 Richtung „Derne Am Wittfeld“ und steigst bei der Haltestelle „Derne, Auf dem Brink“ aus. Von hier aus kannst du dann den MaStaMo-Wegweisern folgen.
Zur Sicherheit aber hier eine Beschreibung: Von der Haltestelle geht es die Straße „Auf dem Brink“ leicht bergauf (an der Ecke ist „Haus Wienke“), über die Ampel und dann den Schildern zum Freibad nach. Wenn man in die Staße „Kümper Heide“ abgebogen ist und leicht bergab läuft, sieht man den Hof und den Garten vor sich. Am Garten geradeaus vorbei, dann rechts in die Hofeinfahrt und Juchu!!! Angekommen!!!
Packliste
Ihr solltet auf jeden Fall Folgendes mitbringen:
- Zelt, Schlafsack und Isomatte
- Regenfeste Klamotten und Schuhe, die wir hoffentlich nicht brauchen
- Stirn- oder Taschenlampe
- Badesachen, falls du das nahegelegene Freibad nutzen möchtest
- Shampoo und Duschgel brauchst du nur, wenn du im Freibad duschen möchtest. Für die Solarduschen auf dem Camp stellen wir biologisch abbaubares Shampoo bereit.
- Sonnencreme
- Praktisch wäre eine Trinkflasche die euch auf dem Camp begleiten kann
Und um das Leben auf dem Camp abzurunden, könnt ihr gerne noch etwas hier von mitbringen, zum Beispiel:
- Spiele, Jongliersachen
- Musikinstrumente fürs Lagerfeuer
- Workshopideen und evtl. Materialien
- Klamotten zum Tauschen, Schönes für das Umsonstregal, kaputten Schmuck zum Reparieren, Stoff- & Wollreste bzw. alte Textilien zum upcycling…
- Falls ihr alte Teller, Becher oder Besteck habt, könnt ihr die gerne mitbringen. Unsere Gastgeber freuen sich über Spenden um das zu ersetzen was so zu Bruch geht.
Bitte nehmt keine Wertsachen mit aufs Camp, auf die ihr nicht selber ein Auge haben wollt oder könnt. Wir können auf dem gesamten Camp leider keinerlei Haftung übernehmen.