werde aktiv
Du möchtest dich für Natur und Umwelt engagieren? Dann bist du hier richtig!
mehr erfahrenUnsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen, Vorwürfen und Distanz. Dies hat viel mit Denken in Begriffen wie Schuld, Recht und Unrecht zu tun, welche dafür sorgen, dass wir Konflikten aus dem Weg gehen oder versuchen, sie auf eigene Kosten bzw. zulasten Anderer auszutragen. Stress, Frust, Demotivation und Unzufriedenheit sind typische Folgen – nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Umwelt.
Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie einen wertschätzenden und einfühlsamen Kontakt zwischen Menschen herzustellen. Ein zutiefst positives Menschen- und Weltbild prägen den Ansatz ebenso wie das Prinzip radikaler Selbstverantwortung. GFK zielt auf Kooperation statt Konkurrenz, Mitgefühl statt Vorwurf und Schuldgefühl. Somit wird eine kreative Suche nach Lösungen möglich, welche die Bedürfnisse aller im Blick haben.
Der eintägige Workshop bietet eine mit vielen praktischen Übungen gespickte Einführung in das vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelte Kommunikationsmodell. Gewaltfreie Kommunikation wird in allen Teilen der Welt in Paarbeziehungen, Familien, Freundschaften, Schulen, Firmen, Gefängnissen, Bewegungen und Krisengebieten eingesetzt, um Konflikte zu lösen und Frieden zu befördern. Der Kurs rückt GFK als Haltung und als transformatorische Praxis in den Vordergrund statt sie – wie häufig – lediglich als individuelles Feel-Good-Instrument zu sehen. Gleichzeitig nutzt der Kurs GFK als Brille zur Analyse der Gesellschaft und ermöglicht einen anderen Blick auf Arbeit, Bildung, Familie ebenso wie auf das Rechtssystem, Wirtschaft, Umwelt und globale Zusammenhänge.
Hinweis: Der Workshop richtet sich an Teilnehmende der Multi-Schulung Flucht. Darüber bieten wir einige Extra-Plätze an, für die sich alle Interessierten anmelden können. Aufgrund der Förderung über das Projekt “Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten” durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration erhalten geflüchtete und illegalisierte Interessierte Vorrang (bitte im Feld “Anmerkungen” erwähnen). Wir ermutigen ganz besonders geflüchtete Frauen* sich anzumelden.
ACHTUNG: In unserem Anmeldesystem sind in letzter Zeit mehrfach Bewerbungen untergegangen, d.h. sie haben uns nicht erreicht, obwohl sich Menschen beworben haben. Bitte überprüfe, ob du eine automatische Anmeldebestätigung per Mail erhältst. Falls nicht, wende dich nochmal an uns.