BUNDjugend Nordrhein-Westfalen  

Methodenkoffer Umweltbildung

-ABGESAGT-

Datum: 12.09.2022 - 16.09.2022
Ort: Bildungszentrum Marienhof, Hagen
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Anmerkungen: Kostenlose Teilnahme und Fahrtkostenerstattung für junge Geflüchtete
Preis: 110 EUR
Preis (ermäßigt): 90 EUR (u.a. für Mitglieder)

***DIESES SEMINAR WURDE LEIDER ABGESAGT***

 

 

Natur für Kinder erlebbar zu machen, erfordert mehr als nur Begeisterungsfähigkeit und Empathie. In diesem Seminar werden Grundlagen zur konzeptionellen Entwicklung von gut durchdachten Umweltbildungsangeboten vermittelt.

Wir werden uns mit didaktischen Methoden auseinandersetzen und erarbeiten, wie sich die Inhalte mit einem Spannungsbogen sowie einem „Roten Faden“ ansprechend gestalten lassen.

Dabei helfen eine zielgruppengerechte Ansprache und ein methodisch abwechslungsreich bestückter „Umweltbildungskoffer“. Tag für Tag packen wir mehr und mehr Methoden zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten mit in den Koffer: Wald und Wiese mit allen Sinnen erleben.“.

Anreise:

Mit dem Zug ab Hagen HBF bis Bahnhof Dahl oder mit der Buslinie 510 Richtung Dahl/Sterbecke, bis zur Haltestelle Hunsdiecker Weg/Marienhof, Fußweg unter der Bahn durch den Tunnel, am Knick der Asphaltstraße geradeaus den Waldweg (Rollkoffer sind eher ungeeignet für den Weg) hinauf gehen; insgesamt ca. zehn Minuten Gehzeit.

Weitere Informationen:

Bringt bitte Bettwäsche, Handtücher, Hausschuhe, Smartphone/Tablet und wenn möglich einen Laptop mit. Da wir viel draußen unterwegs sein werden, denkt bitte an wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Verpflegung: wir kochen gemeinsam vegetarisch und vegan (bitte Allergien und Unverträglichkeiten vorher der Seminarleitung mitteilen), der Fußweg zum Marienhof führt an einem fröhlich plätschernden Bach entlang, der Weg ist entsprechend nicht durchgehend asphaltiert, Rollkoffer eignen sich entsprechend weniger zum Gepäcktransport, Die letzten Infos erhältst Du zwei Wochen vor dem Seminar. Solltest Du keine Infos bekommen haben, melde Dich bitte unter maike.bannick@bundjugend-nrw.de.

Dieses Seminar wird auch im Programm des Bundesfreiwilligendienstes beim BUND angeboten.

Auch in der Corona-Situation wollen wir als BUNDjugend NRW Präsenzveranstaltungen für junge Menschen ermöglichen
– in kleinen Gruppen, unter Wahrung der aktuellen Regelungen und mit
Rücksicht auf das Wohlbefinden und Verantwortungsgefühl aller
Beteiligten. Mit Blick auf soziale, mentale und emotionale Faktoren
sehen wir das ebenfalls als wichtigen Beitrag für die Gesundheit unserer
Gesellschaft.

Wichtige Info für den Teilnahmebeitrag: Besondere Konditionen für Bundesfreiwilligendienstleistende.

Das Seminar findet im Rahmen des Projektes „Werde Plastik Aktivist*in“ statt und wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert.

 

 

 

Referent*innen:

 

Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin bei der BUNDjugend NRW. Sie ist Diplom -Biologin mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie, Limnologie und Angewandte Systemökologie. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume, Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE.

 

Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.