- Aktuelles
- Termine
- Projekte
- Mitmachen
- Über uns
werde aktiv
Du möchtest dich für Natur und Umwelt engagieren? Dann bist du hier richtig!
mehr erfahren
![]() Beschreibung: Dieses Seminar soll einerseits Raum bieten, bewusst den eigenen Bezug zum Material Plastik zu erforschen und auch zur Klimakrise, von der die Allgegenwart Plastiks im Ökosystem Symptom ist. Andererseits soll das Seminar die Verbindung zur eigenen Kreativität thematisieren. Was bedeutet Kreativität für mich, wie bin ich mit meiner eigenen kreativen Kraft in Kontakt, was nährt sie, was lässt sie lebendig sein? So nähern wir uns einerseits einem Verständnis der eigenen Kreativität auf persönlicher Ebene. Andererseits beschäftigen wir uns mit der Frage, wie das eigene schöpferische Tun in der Außenwelt Ausdruck findet und lernen Positionen der Sozialen Plastik (:-), einer interaktiven Kunstform), des künstlerischen und ökologischen Aktivismus kennen. Referentin: Lia Merten hat Arts & Culture (Bachelor), außerschulische Kunstpädagogik (Master) und als Gaststudentin Bildende Kunst und Malerei studiert und arbeitet leidenschaftlich gern als Raumhalterin/Dozentin zu den Themenästhetische Praxis in Zeiten des (Klima-)Wandels, Selbsterfahrung in kreativen Prozessen und Embodiment (spürende Beheimatung im eigenen Körper) in Verbindung mit Naturverbundenheit. Sie ist Yoga-Lehrende und–Übende und in Heilpflanzenkunde ausgebildet. Bemerkungen: Bitte bring Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit. Da wir auch draußen unterwegs sein werden, denke bitte an dem Wetter angemessene Kleidung und feste Schuhe. Der Seminarraum, der Essensraum sowie einzelne Schlafräume sind barrierefrei (ohne Treppen) zugänglich. Anreise: Mit der Regionalbahn RB59 fährst Du von Bahnhof Dortmund oder Soest bis Bahnhof Werl. Vom Bahnhof geht es mit dem Bus Nr. 546 bis zu der Haltestelle Büderich/Schule, dann ca. 100m zurückgehen und links in die Krusestraße gehen. Am Ende der Krusetraße rechts. Das Tagungshaus ist das letzte Haus auf der rechten Seite. Die Anreiseinformationen kannst du auch auf der Internetseite des Tagungshauses nachschauen unter http://www.vita-communis.de/haus-am-muhlenbach/anfahrt/ Dieses Seminar wird auch im Programm des Bundesfreiwilligendienstes beim BUND angeboten. Besondere Konditionen für Bundesfreiwilligendienstleistende. Bitte nimm vor der Buchung Kontakt mit der BFD-Zentralstelle beim BUND auf: bundesfreiwilligendienst@bund.net Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekts “Werde Plastik-Aktivist*in” und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Anmeldung:
|