werde aktiv
Du möchtest dich für Natur und Umwelt engagieren? Dann bist du hier richtig!
mehr erfahren![]() Beschreibung: Wer kennt sie nicht: Gänseblümchen, Löwenzahn, Brennnesseln und Co. Sind das für euch nur lästige Unkräuter oder „Delikatessen am Wegesrand“? Im Vordergrund des Seminars stehen sieben essbare Wildpflanzen, die in der „Wildkräuterküche“ auch mit Kindern verarbeitet werden können. Wir erfahren Neues und Spannendes zu den bekannten Pflanzen, lernen z.B. Verwendungsmöglichkeiten und ungenießbare Verwechsler kennen. Neben dem Fachwissen zu den Pflanzen entwickeln wir Methoden und didaktische Konzepte, wie wir das erlernte „wilde“ Kräuterwissen an (Kinder-)Gruppen weitergeben können. Die gesammelten Kostbarkeiten verarbeiten wir zu leckeren Köstlichkeiten und lernen so ihren Geschmack, leckere Rezepte und Verarbeitungsmöglichkeiten kennen. Neben dem Fachwissen über Wildkräuter werden wir im Rahmen des Seminars Umweltbildungsangebote entwickeln, um Kinder und Jugendliche mit in die „wilde Kräuterküche“ nehmen zu können. Wir werden hierzu didaktische Konzepte kennen lernen sowie eigene Ideen entwickeln und umsetzen, um ein zielgruppengerechtes und ansprechendes Bildungsangebot zu ermöglichen. Die entwickelten Ideen und erarbeiteten Konzepte werden im Rahmen von praktischen Übungen im Seminar erprobt und umgesetzt. Bemerkungen: Bitte bringt Bettwäsche, Handtücher und Hausschuhe mit. Da wir viel draußen unterwegs sein werden, denkt bitte an wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Die Verpflegung ist vegetarisch und vegan. Referentinnen:
Anreise: Das Seminar findet im „BUND Bildungszentrum Marienhof“ (Brunsbecke 5, 58091 Hagen) statt. Mit dem Zug ab Hagen HBF bis Bahnhof Dahl oder mit der Buslinie 510 Richtung Dahl/Sterbecke, bis zur Haltestelle Hunsdiecker Weg/Marienhof, Fußweg unter der Bahn durch den Tunnel, am Knick der Asphaltstrasse geradeaus den Waldweg hinauf gehen; insgesamt ca. zehn Minuten Gehzeit. Der Fußweg ist nicht für Rollkoffer geeignet. Homepage: https://www.marienhof-hagen.de Dieses Seminar wird auch im Programm des Bundesfreiwilligendienstes beim BUND angeboten. Besondere Konditionen für Bundesfreiwilligendienstleistende. Bitte nimm vor der Buchung Kontakt mit der BFD-Zentralstelle beim BUND auf: bundesfreiwilligendienst@bund.net
|