Willst du dich für Natur, Klima, Antirassismus und eine gerechte Welt einsetzen? Willst du nach der Schule oder zwischendurch mal was anderes und besonderes machen?
Du arbeitest gern in einem netten Team mit vielen unterschiedlichen Leuten zusammen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir haben jährlich ab August freie Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Interessent*innen außerhalb von Soest helfen wir gerne dabei, eine Wohnmöglichkeit zu finden.
Organisieren lernen – so lässt sich das Aufgabenspektrum bei der BUNDjugend am besten beschreiben. Der Schwerpunkt liegt bei uns eindeutig auf organisatorischen Aufgaben wie: Gestalten und Schreiben von Flyern am Computer, Sammeln und Zusammenstellen von Informationen, Vorbereitung von Seminaren und Workshops, Infoanfragen beantworten und Planen von Aktionen. Dazu kannst du, je nach Interesse, die Vorbereitung, Durchführung und Betreuung unserer vielen Workshops, Freizeiten und Seminare übernehmen und beispielsweise als Teamer*in selbst aktiv mitwirken. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, einen Tag in der Woche auf einem Biohof praktisch mit zu arbeiten. Bei alledem hast du genug Freiraum, selbst Projekte umzusetzen oder eigene Ideen in bestehende Projekte einzubringen.
Du…
- bist mindestens 16 Jahre alt (ein FÖJ ist möglich bis 27 Jahre, ein BFD ist altersunbeschränkt)
- hast für ein Jahr Zeit (oder mindestens sechs Monate), am besten ab August eines Jahres
- interessierst dich für Themen rund um Umwelt, Klima(gerechtigkeit), Mensch und Natur
- hast Freude am Umgang mit Menschen
- arbeitest gern am Computer
- hast auch mal am Wochenende Zeit
Je nach Interesse kannst du bei uns…
- Freizeiten & Workshops begleiten
- Homepages, Datenbanken und Internetportale betreuen
- kreative Aktionen & Stände vorbereiten
- dich mit Jugendlichen vernetzen
- Interessierte, Presse und Medien mit Infos füttern
- und vieles mehr…
Wir…
- sind ein junges Team von bis zu 18 Leuten
- pflegen eine angenehme Arbeitsatmosphäre
- sind manchmal sehr chaotisch, dafür echte Überzeugungstäter*innen
- haben bisweilen Zeitdruck, sind aber eigentlich entspannt
- interessieren uns viel mehr für DICH, als für deine Noten!!
- unser mehrheitlich weißes Team setzt sich seit einiger Zeit mir rassismuskritischen Inhalten, unter anderem in Form von Fortbildungen, auseinander und wir möchten uns gerne in unserem Team inhaltlich wie personell diverser aufstellen
Hier noch ein paar weitere Informationen…
… für Asylsuchende: auch Menschen, die Asyl suchen, können einen Freiwilligendienst in Deutschland machen. Voraussetzung ist, dass sie mindestens drei Monate in Deutschland sind. Dann bekommen sie eine Beschäftigungserlaubnis von der Ausländerbehörde.
… für Bewerber*innen aus dem Ausland: wenn du dich aus dem Ausland bewirbst, musst du im Vorfeld deines Aufenthalts in Deutschland ein Visum beantragen. Bei der deutschen Botschaft erfährst du, wann du welche Unterlagen einreichen musst. Falls nötig, können wir dir deinen Vertrag dazu schon vorher per Mail schicken. Die Visaantragsstellung dauert 8-10 Wochen. Sobald du in Deutschland angekommen bist, musst du zur zuständigen Ausländerbehörde und dir dort eine Aufenthaltserlaubnis für die Zeit deines Freiwilligendienstes einholen.
…zur Unterkunft: wir können zur Zeit leider keine Unterkunft zur Verfügung stellen, weshalb du dir selber eine Wohnung oder WG in Soest oder Umgebung suchen musst. Wir helfen dir dabei sehr gerne! Es gibt aber die Möglichkeit Wohngeld zu beantragen. Bewerber*innen aus dem Ausland können leider kein Wohngeld beantragen. Auch Menschen, die Asyl suchen bekommen kein Wohngeld, da sie Anspruch auf Transferleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz haben. Damit wird aber in der Regel eine Unterkunft finanziert.
…zum Taschengeld: du bekommst von uns eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 300€ pro Monat.
Freiwillige, die Asyl suchen, bekommen das gleiche Taschengeld wie andere Freiwillige. Aber sie dürfen davon nicht alles behalten. Ein Teil des Taschengeldes wird auf das Geld nach dem Asylbewerberleistungsgesetz angerechnet. Die Freiwilligen bekommen dann weniger Geld vom Amt, haben insgesamt aber etwas mehr Geld.
Menschen, die Asyl in Deutschland erhalten haben (= anerkannte Asylberechtigte), können natürlich auch einen Freiwilligendienst machen. Das Taschengeld wird dann auf das Arbeitslosengeld II angerechnet. Vom Taschengeld sind 200 Euro „nicht zu berücksichtigende Einnahme“. Das bedeutet, dass du als Freiwilligendienstleistende*r 200 Euro behalten kannst. Das steht hier: Arbeitslosengeld II-Verordnung Paragraf § 1 Absatz 7.
…zum Ticket für öffentliche Verkehrsmittel: wenn du bei uns einen Freiwilligendienst macht, kannst du für öffentliche Verkehrsmittel das vergünstigte ‚Azubi-Ticket‘ kaufen. Der genaue Preis hängt von der Strecke, die du fahren möchtest, und vom Verkehrsverbund ab.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Wir freuen uns auf vielfältige Bewerber*innen und ermutigen unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit, Behinderung oder Alter ausdrücklich zur Bewerbung.
Wir ermutigen besonders auch Menschen, deren Erstsprache nicht deutsch ist sich zu bewerben.
Wenn du Interesse an einem Freiwilligendienst bei der BUNDjugend NRW hast, melde dich bei Maike in der Landesgeschäftsstelle – wir beantworten gerne alle weiteren Fragen und vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit dir.
Kontakt: Anneke Siebeneck, Tel.: 01522/9928390, anneke.siebeneck@bundjugend-nrw.de
*******************************************************************************************************************
Wir suchen für das BUND Bildungszentrum Marienhof Bundesfreiwilligendienstleistende (m/w/d)
Willst du dich für Natur, Klima und eine gerechte Welt einsetzen? Willst du nach der Schule oder zwischendurch mal was anderes und besonderes machen? Hast du Lust andere Menschen für Natur und Umwelt zu begeistern? Du arbeitest gern in einem fröhlichen Team mit vielen unterschiedlichen Leuten zusammen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir haben jährlich ab Sommer freie Plätze für den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Interessent*innen außerhalb von Hagen helfen wir gerne dabei, eine Wohnmöglichkeit zu finden.
Deine Aufgaben:
- Beteiligung an der Bildungsarbeit (Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung) für Kinder und Jugendliche
- Vorbereitung und Mitwirkung bei Workshops, Aktionen und Angeboten
- Betreuung der Facebook- und Internetseiten
- Mitarbeit im Natur-Erlebnisgarten und auf unserem Außengelände
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Mitarbeit an Flyern, Betreuung von Infoständen u.ä.)
- Betreuung von buchenden Gruppen (Telefonate, Schlüsselübergaben, Einweisungen)
Wir bieten dir:
- vielseitige Tätigkeiten in einem engagierten Team
- Schwerpunktsetzung nach deinem eigenen Interesse und Können
- Teilnahme an Seminaren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
- die Möglichkeit Neues kennenzulernen, Altes zu hinterfragen und Eigenes auszuprobieren
Wir freuen uns auf vielfältige Bewerber*innen und ermutigen unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit, Behinderung oder Alter ausdrücklich zur Bewerbung.
Wenn du Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst am BUND Bildungszentrum Marienhof hast, melde dich bei Kristin – wir beantworten gerne alle weiteren Fragen und vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit dir. Oder du schickst uns direkt deine Bewerbung per Mail.
Du kannst dich jetzt bei uns bewerben für einen Freiwilligendienst.
Kontakt: Kristin Mindemann, Tel.: 0176-83005464, Email: Kristin.Mindemann@bundjugend-nrw.de